Agenda

Événements (30)

Call for Papers «Wissensproduktion zu/in Macht- und Ungleichheitsverhältnissen – Perspektiven der bildungswissenschaftlichen Forschung» Zweite Vernetzungstagung der SGBF-AG «Bildung in gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen (BGMU)»

. -
Pädagogische Hochschule FHNW, Campus Brugg/Windisch

22. Mai 2025, FHNW Windisch
Der Call for Papers lädt dazu ein, sich mit der Wissensproduktion in der macht- und ungleichheitskritischen gesellschaftstheoretisch informierten Bildungsforschung zu befassen. Wie ist die Wissensproduktion in der…

Call for Papers 2. Tagung des AK Mediendidaktik

. -
Pädagogische Hochschule Zürich

4.-5. September 2025, Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich
Der Arbeitskreis (AK) Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft bringt Forschende im deutschsprachigen Raum zusammen, die…

Methodenwoche 2025

. -
online

2. – 6. Juni 2025, PH FHNW Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, online
Die jährlich stattfindende Methodenwoche des Instituts für Forschung und Entwicklung (IFE) an der Pädagogischen Hochschule FHNW bietet ein interdisziplinäres…

Call for Papers 10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung «Bildung im Wandel: Zwischen technologischer Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung» Technische Universität Dortmund, Deutschland

. -
TU Dortmund, Institut für Schulentwicklung (IFS), Deutschland

3. Juli 2025, 15:00 – 17.45 Uhr, Nachwuchstagung
4. Juli 2025, 10:30 – 16:00 Uhr, Haupttagung
Im Rahmen der Veranstaltung werden theoretische Perspektiven und aktuelle Forschungsergebnisse zu den Chancen und Herausforderungen des…

2. Vernetzungstagung der Arbeitsgruppe "Bildung in gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen" (BgMU) der SGBF zum Thema «Wissensproduktion zu/in Macht- und Ungleichheitsverhältnissen – Perspektiven der bildungswissenschaftlichen Forschung“

. -
Muttenz

22. Mai 2025, Pädagogische Hochschule FHNW, Muttenz
Die zweite Vernetzungstagung der AG Bildung in gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen lädt dazu ein, sich mit diesen Fragen der Wissensproduktion in der Bildungsforschung…